Duhu, Onkel Haya ...

...warum müssen Rettungsaurier in allem übertreiben?
| zurück zur Hauptseite | zurück zu Nattifftoffisches | zurück zur "Duhu"-Übersicht |
Daß Rettungssaurier in Allem übertreiben müssen, ist ein Mißverständnis und stimmt so nicht. Die dieser Annahme zu Grunde liegende Saurierweißheit heißt korrekt zitiert: “Über Tee reiben.“, und ist zurückzuführen auf die Zuckerbrocken und das Kandisgeröll der Süßen Wüste. Um eine aussichtslose Tätigkeit, bzw. eine vermeintlich endlose Tätigkeit zu beschrieben wurde folgender Vergleich gezogen: „Diese Tätigkeit dauert so lange, wie der gesamte Zucker der Süßen Wüste über Tee gerieben werden kann.“ – Dem kritischen Leser werden hier gleich 2 Punkte auffallen, an denen er die Sinnlosigkeit und das Paradoxe dieser Aussage beweisen kann, aber seine Sie ehrlich; Müssen Sprichworte einen Sinn haben? – Nein! – Also! – Zur weiteren Erklärung des Sprichwortes bleibt noch hinzuzufügen, daß es früher in gebildeten Rettungssaurierkreisen üblich war Zucker in den Tee zu reiben, um eine homogenere Aromatisierung zu erhalten. Das ist zumindest die Antwort eines Rettungssauriers. Unabhängige Quellen führen diese Sitte eher auf ein elitäres Abgrenzungsritual gegenüber dem normalen, also flugunfähigen Fußvolk, das den Zucker einfach in den Tee fallen lässt, zurück. Das Sprichwort wurde hauptsächlich durch die ständig zunehmende Zahl an Lebensmüden und Rettungssüchtigen populär, da die Rettungssaurier mitunter erkannten, daß Sie mit einer im ganzen nie zu vollendenden Aufgaben betraut waren.



| zurück zur Hauptseite | zurück zu Nattifftoffisches | zurück zur "Duhu"-Übersicht |
11.09.2002