Duhu, Onkel Haya ...

...wann und durch welche Umstände wurde der ewige Tornado auf seine feste Bahn gelenkt?
| zurück zur Hauptseite | zurück zu Nattifftoffisches | zurück zur "Duhu"-Übersicht |
Naja, diese Frage ist einer Aufgabe eigentlich nicht würdig, kann sie doch durch einen einfacher Blick in die "Schriften zur Regelung jedlicher Bewegung" (SchzRjB) gelöst werden. Ich zitiere daraus: "...[§ 3] (1) Jedliche Bewegung hat auf der für sie vorhergesehen Bahn stattzufinden. (Spezifikationen s. Bahnfestsetzungsgesetz (Bfg))" So schaut man nun im Bfg nach kann man dort folgendes finden:" [§ 12] Ausnahmenaturphänomene (1) Dieser Abschnitt behandelt die Bewegungsbahnen von Ausnahmenaturphänomenen. ... (4) Die Bewegungsbahnen von Tornados sind entweder zeitlich oder örtlich zu begrenzen. Einzelne Bahnkoordinaten werden Bewegungsbahnkoordinatenbestimmungsverordnungen (BbkoVo) festgelegt." Abschließend wirft man dann ein Blick in die BbkoVo 2256.3 von November 1561 und kann dort die festgelegte Bahn sehen, die in eine Geländeaufnahme zamonischer Vermessungshutzen eingetragen ist. D.h. also eigentlich ist die Fragestellung sogar falsch, da der ewige Tornado nicht auf seine Bahn gelenkt, sondern auf seine Bahn verwiesen wurde. In Anhang 2 der o.g. Verordnung wurde übrigens erlaubt, daß Zwecks besserer Orientierung die Bahn sog. Bojen visuell markiert werden darf. Die Form der Bojen wurde von dem damaligen obersten atlantischen Verkehrsregler Ömmes-Peter-Norbert Värd entworfen.



| zurück zur Hauptseite | zurück zu Nattifftoffisches | zurück zur "Duhu"-Übersicht |
11.09.2002